Kategorie
Artikelkategorien
Jan sitzt auf einem Stuhl, vor ihm auf dem Tisch steht ein Teller mit einem leckeren Marshmallow. Er weiß, dass er es gleich essen darf. Schafft er es jedoch, sich 15 Minuten zu beherrschen, bekommt er anschließend noch eines. Der innere…
Gefährliche Freiheit
Freiheit ist in der Corona-Krise plötzlich wieder ein Thema. Meist werden die Einschränkungen unserer Freiheit beklagt. Wer aber nützt seine Freiheit zu Verzicht, Solidarität und aktiver Mithilfe bei der Krisenbewältigung? Gerade diese…
Wandel
What If … Was wäre, wenn …, fragt Rob Hopkins, der Begründer der Transition-Town-Bewegung (Stadt im Wandel) in seinem neuesten Buch „From What Is to What If“. Es ist keine wirkliche Frage, sondern viel mehr die Motivation, ja die…
Stärke
In einem philosophischen Kongress Anfang des Jahres hat ein Vortragender folgendes Statement abgegeben. : „Hätten wir Europäer nur ein Viertel der Probleme eines durchschnittlichen Menschen aus Bangladesch, würden wir verzweifeln. Uns fehlt…
Das Geheimnis von Uruwashii
Mutig, stolz und stark. Fest entschlossen, sich jedem Kampf zu stellen und stets bereit für den Tod – durch die Waffe des Feindes oder durch die eigene. Das ist ein Samuari. Wir sehen ihn vor unseren Augen als Krieger in einer…
Schön ist das, was man liebt
Was aber ist Schönheit? Schönheit ist so viel wie der Glanz des Guten, Göttlichen und Wahren. Schönheit ist der Glanz, der alles das umgibt, was sinnvoll und bejahbar ist. (Quarch in: Platon und die Folgen)
Wieviel Ich sind wir wirklich?
Wir geben Geld aus, um uns von anderen abzuheben. Wir besuchen Seminare, um uns selbst zu finden. Wir wollen individuell sein. Nein, wir müssen es: Unseren eigenen Lebensstil haben, unsere eigenen Werte und Meinungen, unseren eigenen Humor…
Aristoteles
„Aristoteles war wohl eines der tiefsten wissenschaftlichen Genies, die je erschienen sind.“
(G. W. F. Hegel)
Berufung – Brauchen wir das?
Macht es Sinn, ein Leben lang einer Berufung nachzulaufen, die es vielleicht gar nicht gibt? Andererseits, ohne diese Berufung verkommt jeder Beruf zum bloßen „Ich arbeite, um zu leben“. Und das Verkommene macht uns krank – zumindest…
Das Vermögen des Mahatma Gandhi
Zunächst war er wie einer von uns. Er stibitzte als Kind seinen Eltern Geld, um sich Zigarren zu kaufen. Als junger Student liebte er seine modischen englischen Anzüge und betrachtete sich immer wieder wohl- und selbstgefällig im Spiegel.…