Wie gewinne ich Vertrauen und Selbstvertrauen

Wie gewinne ich Vertrauen und Selbstvertrauen

706

Wenn ein Jugendlicher von seinen Eltern die Erlaubnis für ein Vorhaben erhalten will, wenn jemand etwas verkaufen oder einen Kredit bekommen möchte, was ist dafür von zentraler Bedeutung? Es ist Vertrauenswürdigkeit. Und diese wiederum ist ein zentraler Schlüssel zum Erfolg.

Wie soll man jemandem vertrauen, wenn man sich selbst nicht vertraut?

 

Der Begriff „Vertrauenskrise“ heute omnipräsent. Beinahe täglich wird das Vertrauen in Politiker, Parteien, Parlament oder auch Europa gemessen und die Ergebnisse zeigen einen rasanten Abwärtstrend. Beinahe täglich betonen daher Politiker aller Parteien und Ebenen die wichtige Aufgabe, Vertrauen zurückzugewinnen.

Wenn Vertrauen einmal verspielt ist, dann ist es sehr schwierig, es wieder zurückzugewinnen. Die zentralen Fragen, die jeden einzelnen Menschen betreffen, sind somit:

Wie wird man vertrauenswürdig? Und wie gewinnt man Selbstvertrauen?

Zunächst einmal stelle ich den Zusammenhang zwischen Vertrauenswürdigkeit und Selbstvertrauen her. Die beiden gehören nämlich zusammen! Wie soll man jemanden vertrauen, der sich selbst nicht vertraut? Und wenn es gelingt, bei Partnern Vertrauen auszulösen, dann stärkt dies das Selbstvertrauen.

Worauf Selbstvertrauen bzw. Vertrauenswürdigkeit beruhen, das hat Stephen M. R. Covey in seinem Buch „Schnelligkeit durch Vertrauen – Die unterschätzte ökonomische Macht“ in sehr eindringlicher Weise zusammengefasst.

Seien Sie integer!

Integrität bedeutet nicht nur Ehrlichkeit, also das „zu sagen, was man getan hat“, sondern auch das „zu tun, was man versprochen hat“. In der Lage zu sein, das zu tun, was man gesagt hat, ist eine wirkliche Kraft, die Selbstvertrauen schafft. Integer ist jemand, der den Mut hat, im Einklang mit seinen Werten und Überzeugungen zu handeln.

Man mag nun einwenden, dass man auch glaubwürdig erscheinen kann, wenn man nicht integer ist. Dafür gibt es sogar Wissenschaftszweige. Einer davon ist die Massenpsychologie. Ein bekannter Lehrsatz von Le Bon ist „Behaupte und wiederhole!“. Falsche Vertrauenswürdigkeit soll aber nicht Ziel dieses Artikels sein.

Die beste Methode, Integrität und Selbstvertrauen zu entwickeln ist: Geben Sie sich selbst Versprechen und halten Sie diese auch! Eigene Versprechen kann man leicht brechen – man denke an Silvester! Man braucht sich nur nicht daran erinnern, dass man etwas versprochen hat. Andererseits, wenn man sich dann doch erinnert, zehrt das am Selbstvertrauen.

Seien Sie offen! So ist es auch wichtig, eigene Fehler zuzugeben. Damit erfordert Integrität sowohl Bescheidenheit als auch Mut.

Kontrollieren Sie Ihre Absichten

Hier geht es um unsere Motive, unsere Agenden und das daraus resultierende Verhalten. Vertrauen wächst, wenn unsere Absichten ehrlich sind und auf dem festen Willen beruhen, allen Beteiligten Vorteile zu verschaffen.

Eine sehr wichtige Absicht ist die Fürsorge für andere. Dass z.B. ein Unternehmenschef sich um „Gewinn“ kümmert, ist klar. Die Ergebnisse lassen sich aber oft verbessern, wenn man auch Motive und Absichten der beteiligten Partner eruiert und offen diskutiert. Was für alle das Beste ist, ist meist auch für einen selbst das Beste, weil es die Tendenz hat, zu dauerhaften Partnerschaften zu führen. Setzen Sie auf Überfluss mit der Haltung „es ist genug für alle da“!

Integrität und rechte Absichten zeigen den Charakter. Ein guter Charakter ist die Grundlage für Vertrauenswürdigkeit, aber er genügt nicht. Was noch fehlt, ist der Nachweis bzw. die Entwicklung von Kompetenz. Fähigkeiten und nachweisbare Ergebnisse sind ein Hinweis auf Kompetenz und Wirkungskraft.

Was können Sie gut? Entwickeln und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten!

Fähige Menschen sind glaubwürdig. Sie erwecken Vertrauen. So einfach ist das. Darum: Machen Sie das Beste aus Ihren Fähigkeiten!

Wir alle kennen großartige Sportler, Künstler, Wissenschaftler. Manche von uns halten sie für Genies. Wenn man diese allerdings befragt, dann wird sich kaum jemand als Genie bezeichnen. Was viele dieser herausragenden Persönlichkeiten als Grund sehen, ist neben einem gewissen Talent vor allem konsequente, unbedingte Arbeit an einem bestimmten Ziel über zehn, 15 oder noch mehr Jahre. Spitzenleistungen beruhen darauf, lange Zeit konsequent an den eigenen Fähigkeiten zu arbeiten.

Aber auch „normale“ Leistungen oder besser Leistungen, die über dem Durchschnitt liegen, benötigen Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten. Sie erfordern LERNEN.

Was können Sie vorweisen? Was zählt, sind Ergebnisse!

Ergebnisse zählen wirklich! Am Bild des Baumes sind die Ergebnisse die Früchte. Ergebnisse sind die Endprodukte aller Bemühungen. Wer keine Ergebnisse vorweisen kann, ist wie ein dürrer Baum. Ohne Ergebnisse sind wir nicht glaubwürdig.

Eines sollte klar sein: Gute oder gar hervorragende Ergebnisse kommen nicht von selbst. Was sehen Sie, Ihr Partner, Ihr Chef, Ihr Kunde als gut bzw. herausragend an? Gute Ergebnisse erfordern Bemühungen. Gute Ergebnisse beruhen darauf, dass man sich ständig bemüht, bessere Ergebnisse zu liefern.

Kennen Sie Ihre Vertrauenskonten?

Wenn Sie daran arbeiten, sich so zu verhalten, dass Vertrauen entsteht, sollten Sie sich Ihre Bemühungen als Einzahlungen auf „Vertrauenskonten“ vorstellen. Wenn wir uns so verhalten, dass wir Vertrauen aufbauen, machen wir Einzahlungen. Und wenn wir so handeln, dass Vertrauen zerstört wird, nehmen wir Abhebungen vor. Unser „Kontostand“ zeigt an, wie viel Vertrauen gerade in einer Beziehung herrscht. Denken Sie daran: Es kann Jahre dauern, einen Ruf aufzubauen, aber es braucht nur fünf Minuten, ihn wieder zu ruinieren.

Vertrauen ist nicht „weich“. Vertrauen ist „hart“. Es lässt sich eindeutig definieren und messen. Nichts ist schneller als Vertrauen. Nichts erfüllender als eine vertrauensvolle Beziehung. Nichts ist motivierender als ein Vertrauensangebot. Kurzum: Vertrauen ist ein Faktor, der alles zum Positiven verändert!

Regeln für Beziehungsvertrauen

1. Vertrauensregel: Ehrlich sein

„Ehrlich sein“ ist gelebte Wahrheit! Das Gegenteil von „ehrlich sein“ ist lügen und täuschen.

Oft geht es nicht um Lügen, sondern um Halbwahrheiten oder um ein Um-den-heißen-Brei-Herumreden.

Fragen Sie sich: „Was hält mich davon ab, ehrlich meine Meinung zu sagen? Angst vor Konsequenzen? Oder der Wunsch, bei allen beliebt zu sein?“ Analysieren Sie, wie Sie Gespräche führen! „Bin ich offen und ehrlich oder taktiere ich?“

2. Vertrauensregel: Respekt zeigen

Man kann den Charakter eines Menschen daran beurteilen, wie er andere Menschen behandelt. Ist das Verhalten von Respekt, von Mitgefühl und Fürsorge geprägt, dann deutet dies auf Vertrauenswürdigkeit hin.

Respektieren Sie die Würde jedes Einzelnen! Behandeln Sie alle mit Respekt, auch diejenigen, die nichts für Sie tun können!

3. Vertrauensregel: Transparenz schaffen

Dabei geht es um Offenheit. Es geht darum, aufrichtig und authentisch zu sein und die Wahrheit so zu sagen, dass die Menschen sie nachvollziehen und überprüfen können.  Wer die Dinge offenbart, gibt das den anderen die Gewissheit, dass man nichts zu verbergen hat.

4. Vertrauensregel: Fehler wiedergutmachen

Wenn man einen Fehler gemacht hat, ist es zunächst sehr wichtig, sich möglichst rasch zu entschuldigen.

Im nächsten Schritt ist es wichtig, Fehler wirklich wiedergutzumachen. Man kann einen Fehler auch dazu benützen, das Vertrauen durch „einen Extrakilometer“ sogar zu verstärken.

Falsch ist es, Fehler vertuschen zu wollen. Das erzeugt sogar einen doppelten Vertrauensverlust.

5. Vertrauensregel: Loyal sein

Wir sollten auf alle und auf das, was sie geleistet haben, sehen. Wir sollten ihnen Anerkennung und Lob zollen. Doch wenn die Dinge nicht gut laufen, dann müssen wir in den Spiegel sehen und können dann die Kritik vortragen.

Das Gegenteil dieser Vertrauensregel ist, die gesamte Anerkennung für sich allein zu beanspruchen.

6. Vertrauensregel: Ergebnisse liefern

Man kann vor allem dann rasch Vertrauen aufbauen, wenn man das leistet, was man versprochen hat: wenn man Ergebnisse liefert.

Gehen Sie nie davon aus, dass es ausreicht, Ergebnisse zu liefern, die in Ihren Augen gut sind! Wenn andere Ergebnisse sehen wollen, dann geht es darum, genau abzuklären, was von Ihnen erwartet wird. Nur so gelingt es, Vertrauen aufzubauen.

7. Vertrauensregel: Sich verbessern

Gleich gut zu bleiben, stellt einen Rückschritt dar, man verliert ständig an Boden.

Was ist wichtig, um sich stetig zu verbessern: Feedback einholen, aus Fehlern lernen und innovativ denken.

8. Vertrauensregel: Sich der Realität stellen

Probleme verdrängen bringt nie etwas, es verschlimmert die Situation lediglich. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, warum wir uns oft nicht der Realität stellen. Es mag sein, dass man beliebt sein möchte und nicht Überbringer schlechter Nachrichten sein will. Es mag sein, dass man nicht sein Gesicht verlieren will. Erfolgreiche Menschen befassen sich schon mit Schwierigkeiten, bevor große Probleme entstehen.

Krokodile bekämpft man am besten wie der Ibisvogel, der die Eier von Krokodilen frisst.

9. Vertrauensregel: Erwartungen klären

Vertrauen entsteht, wenn Erwartungen erfüllt werden. Missverständnisse und enttäuschte Erwartungen sollten darum vermieden werden.

Darum ist es wichtig, im Vorfeld genau zu eruieren, was erwartet wird. Oft wird der Fehler gemacht anzunehmen, dass allen die Erwartungen klar sind. Sprechen Sie also immer offen über Erwartungen und verhandeln Sie lieber noch einmal, um die Dinge zu klären!

10. Vertrauensregel: Verantwortung übernehmen

Man kann Verantwortung viel besser übernehmen, wenn die Erwartungen geklärt sind. Und man sollte sich nicht nur selbst verantwortlich fühlen, sondern auch andere in die Pflicht nehmen. Führungspersönlichkeiten, die Vertrauen erwecken, tun beides.

Die Schuld an einer Sache abzuschieben, für die man selbst verantwortlich ist, ist Vortäuschung und wirkt sich sehr negativ auf das Vertrauen aus. Wenn sich z.B. ein Vorgesetzter vor seine Angestellten stellt und den Fehler richtigerweise als seinen eigenen deklariert, stärkt dies das Vertrauen immens.

11. Vertrauensregel: Erst zuhören

Henry Ford sagte einmal: „Wenn es im Leben ein großes Erfolgsgeheimnis gibt, liegt es in der Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und die Dinge mit ihren Augen zu sehen – nicht nur mit den eigenen.“

„Erst zuhören“ fordert auf, wirklich zuzuhören. Es geht darum, sich aufrichtig zu bemühen, die Gedanken, Gefühle und den Standpunkt des anderen zu verstehen. Solange jemand in einem Gespräch zu viel Emotion zeigt, fühlt er sich gewöhnlich noch nicht verstanden. Menschen nehmen Ratschläge erst an, wenn sie sich verstanden fühlen.

12. Vertrauensregel: Versprechen halten

Wenn wir Versprechen geben, bauen wir Hoffnung auf. Wenn wir Versprechen halten, bauen wir Vertrauen auf.

Das schließt die Wichtigkeit mit ein, Versprechen nicht leichtfertig zu geben. Achten Sie darauf, dass die nächsten Verpflichtungen, die Sie eingehen, wirklich machbar sind! Falls Sie den Termin für ein Versprechen nicht einhalten können, melden Sie sich! Es ist sehr schlecht, Termine stillschweigend zu überziehen.

13. Vertrauensregel: Anderen Vertrauen schenken

Wer sich selbst nicht vertraut, überträgt diese Haltung üblicherweise auf andere und kann auch nicht anderen vertrauen. Dies ist für viele Menschen eine besondere Erfahrung, wenn sie merken, dass ihnen vertraut wird. Paradoxerweise bringt der Vertrauensfaktor die Menschen sogar dazu, härter und besser zu arbeiten.  Man kann Vertrauen sogar als primären Motivationsfaktor bezeichnen. Nichts motiviert andere mehr, als ihnen Vertrauen zu schenken.

Der Autor

Wigbert Martin Winkler ist Maschinenbauer, Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph und interessiert sich speziell für Kosmos, Seele und Wissenschaft. Er ist Autor des Buches Der Seelenbeweis: Das Wissen über die Seele in Philosophie und Wissenschaft. Sein Hauptbetätigungsfeld aber ist Strategie Beratung für Unternehmen, und das geht ohne Vertrauen nun einmal gar nicht.

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Bestelle diese Ausgabe oder abonniere ein Abo. Viel Inspiration und Freude beim Lesen.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren